Für den Artikel in der wettbewerbe aktuell, müssen wir nur in die Januar Ausgabe zurückreisen. Der Inhalt des Artikels reist aber ganz zum Beginn der Büroentstehung von Steimle Architeken. Von Einfamilienhäusern bis zum ersten großen Projekt, wird hier anhand der Stadtwerke Tübingen eine "Zeitreise" zu den Anfängen des Büros erzählt. Unter dem Motto "Zeitreise" sucht die wettbewerbe aktuell immer wieder historische Wettbewerbe heraus und erzählt anhand dieser auch die Geschichten der Architekturbüros dahinter.
Die vielen Jahre als Architekturschaffende vergingen so schnell, dass man nun zusammenzuckt, wenn das Wort "historisch" in Zusammenhang mit dem eigenen Büro fällt. Mit unserem jungen Team, dem Anspruch zeitgenössische, innovative Architektur zu formulieren und das Büro in der Stuttgarter Architektenlandschaft von alt eingesessenen Größen flankiert, ist das Verständnis vom eigenen Büro - sagen wir mal - jugendlich. Doch der reflektierende Blick auf die letzten Jahre mit vielen realisierten und in Planung befindenden Projekte, vielen Wettbewerben und fast fünfzig Mitarbeitenden in Stuttgart und Überlingen, zeigt uns nun doch, dass wir aus diesem Kinderschuh wohl schon ein paar Jahre heraus gewachsen sind.
Danke, dass wir mit dem Wettbewerb der Stadtwerke Tübingen in diesem Format dabei sein durften. Wir sind gespannt, was die nächste Zeitreise und der reflektierende Blick uns lehren wird .
Erschienen in der Print Ausgabe der wettbewerbe aktuell.
Für den Entwurf am Mainzer Zollhafen erhalten Steimle Architekten eine Anerkennung.
Die fünf städtebaulich vorgegebenen Bausteine am Wasser orientieren sich mit ihren zu fünfundvierzig Grad gedrehten Grundrissen weg von ihren Nachbarn und hin zu Wasser und Sonne.
Die gedrehten Räume geben auch von den hinteren Räumen einen Blick auf die Natur frei und ermöglich ein qualitativ hochwertiges Leben am Rhein.
Seit dem 07.02.2024 findet im W&W Areal in Ludwigsburg die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge zur Neugestaltung des W&W Areal Ludwigsburg statt. Im Erdgeschoss des L3 sind die drei Preisträger in Gänze und die weiteren Beiträge in Teilen ausgestellt.
Team Wettbewerb W&W Areal Steimle Architekten freut sich sehr über einen der drei ersten Preise.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 12:00 – 19:00 Uhr geöffnet. Schauen Sie gerne vorbei!
Für den 06.03.20.24 ist der Abschluss der Ausstellung im Rahmen einer Finissage vorgesehen.
Das Stadtquartier Neckarbogen in Heilbronn wurde im Zuge der Bundes Gartenschau durch die BuGa Brücke neu erschlossen. Im zweiten Bauabschnitt werden nun weitere Baufelder durch Wohnungsbau erschlossen. Unteranderem wird ein Entwurf von Steimle Archiekten durch Kruck + Partner Wohnbau und Projektentwicklung GmBH & Co. KG umgesetzt. Der Wettbewerb wurde 2020 entschieden. Nun steht der Rohbau des zukünftigen Wohnungsbaus. Das Foto ist nur ein kleines Sneakpeak auf das Projekt, mehr Bilder folgen.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen veröffentlichte auf seiner Seite das 2021 fertiggestellte Besucherzentrum Bundesschule Bernau. Im Zuge der Ernennung des Bauhaus und seiner Stätten in Weimar, Dessau und Bernau zum UNESCO-Welterbe wurde die Realisierung eines neuen Begegnungs-und Besucherzentrums angestrebt. Das Land förderte das Projekt und freut sich daher über den Sonderpreis im Rahmen des Brandenburgischen Baukulturpreises.
Der Beitrag zur Auszeichnung ist über das Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuerreichen.
Am 09. Februar 2024 wird die Ausstellung „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018-2023" in der Kunsthalle Darmstadt eröffnet. Es werden die Gewinner der vier Plaketten (Joseph-Maria-Olbrich-Plakette, Martin-Elsaesser-Plakette, Simon-Louis-du-Ry-Plakette, Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette) gezeigt. Die Rettungsleitstelle in Fulda von Steimle Architekten erhielt 2023 die Simon-Loius-du-Ry Plakette und wird damit Teil der Ausstellung.
Für mehr Informationen zur Ausstellung einfach ab dem 09.Februar in Kunsthalle kommen oder auf der Website des Bund Deutscher Architektinnen Hessenvorbei schauen.
Die erste Ausgabe der Baukultur Zeitschrift des DAI im Jahr 2024 steht unter den Schwerpunkten Bauen mit Beton, Oberflächen und Außenanlagen. Unter dem Titel "Willkommensgeste" ist das Besucherzentrum des Bauhauserbes Bernau als Beispiel für Betonarchitektur veröffentlicht. Im Einleitungstext wird mit "unterordnen und behaupten" das Spannungsfeld zwischen neuer und alter Architektur auf dem Areal der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund verdeutlicht.
Das Team von Steimle Architekten wünscht allen besinnliche Feiertage und ein glückliches neues Jahr 2024.
Am 01.Dezember wurde der materialPREIS 2023 verliehen. Der Preis zeichnet den bemerkenswerten Einsatz von Material in der Architektur aus. Die 206 eingereichten Projekte zeichnen sich durch den gestaltenden Einsatz von Materialität zur Identität aus. Steimle Architekten freut sich, dass die Markolfhalle in Markelfingen in der Kategorie Material überzeugen konnte und einen Preis erhält. Wir bedanken uns bei den fördernden Unternehmen KSV Natursteinwelt, Materialwelt und Object Carpet.