2024-08-09

unliebsamer Hinterhof wird zu identitätsstiftendem Ort

die "[ark] architektur raum konstruktion" von sto veröffnetlicht den "Half Long Charles" in ihrer Ausgabe No.68. Die innerstädtische Nachverdichtung in Nähe des Ludwigsburger Banhofes macht aus einer tristen Parkfläche ein neues Mikroquartier für Arbeiten und Wohnen.

2024-08-07

Architekt:in für Ausschreibung und Vergabe gesucht!

Für unseren Standort am Stuttgarter Marktplatz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n engagierte:n und erfahrene:n Architekt:in im Bereich Ausschreibung und Vergabe.

Deine Aufgaben:

Erstellen von Ausführungsunterlagen und vor allem Ausschreibungen für anspruchsvolle Projekte im öffentlichen Bau und Wohnungsbau
Abstimmungen mit Fachplaner:innen und Nutzer:innen
Bürointerne:r Ansprechpartner:in zum Thema Ausschreibung/Vergabe

Dein Profil:

Abgeschlossenes Architekturstudium
8-10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Ausschreibung/Vergabe
Fundierte Fachkenntnisse, sowie ausgeprägte Koordinations- und Steuerungskompetenz
gute Kenntnisse in CAD (vorzugsweise Allplan) und AVA (vorzugsweise Orca)
gute Deutschkenntnisse (min. C1)

Du bist zuverlässig, strukturiert, neugierig und selbstständig in allen Leistungsphasen sowie wirkungsvoll in der Kommunikation mit Bauherr:innen und Fachplaner:innen.

Wir bieten einen Arbeitsplatz in unserem Büro im Herzen von Stuttgart, ein hohes Maß an Projektverantwortung und interessante berufliche Perspektiven für die Zukunft.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Schicke deinen Lebenslauf, Referenzen und aussagekräftigen Arbeitsproben unter Angabe deiner frühesten Verfügbarkeit bitte an:

bewerbung@steimle-architekten.com

2024-07-25

BIZ Weissenhof

Im Zuge der IBA'2027 schrieb die Stadt Stuttgart einen Wettbewerb für das Besucher- und Informationszentrum Weissenhof aus. Gemeinsam mit der Karl Köhler GmbH, Engelsmann Peters Ingenieure, Tichelmann Barillas Ingeniere, Planstatt Senner Landschaftsarchitekten, ee-concept, Gebrüder Benzinger und Lehm Ton Erde (Martin Rauch) entwickelte Steimle Architekten einen flexiblen Baustein aus Lehm und Stahl, der unter dem Leitbild seiner Umgebung als zukunftsweisendes Leuchtturmprojekt auf dem Weissenhof stehen sollte.

Verfahren : Wettbewerb, 2.Preis
Ort : Stuttgart Weissenhofsiedlung
Bilder : filippo bolognese images
Zusammenarbeit: Karl Köhler GmbH, Lehm Ton Erde, Engelsmann Peters Ingenieure, Planstatt Senner Landschaftsarchitekten, Tichelman Barillas Ingenieure, ee-concept, Gebrüder Benzinger GmbH
Modellbau : Bela Berec

2024-07-19

DAM on tour

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“ Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.
Textauszug DAM-online

Nun ist das DAM wieder auf Tour und die Ausstellung SCHÖN HIER. ARCHITEKTUR AUF DEM LAND, macht halt in Burghausen. In der Studienkirche St.Josef ist sie vom 28.Juli bis zum 20.Oktober zu sehen.
Unteranderem mit dabei, unsere Bibliothek in Kressbronn am Bodensee.

2024-07-15

HUGO HÄRING LANDESPREIS

Der BDA Baden-Württemberg verlieh dieses Jahr, den im dreijährigen Tonus verliehenen Hugo Häring Preis für vorbildliche Bauten in Baden-Württemberg. Unter allen Gewinnern des Hugo Häring Preises werden dann die Hugo Häring Landespreise verliehen.
Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder dabei sind, und mit der Markolfhalle in Markelfingen am Bodensee einen der acht Landespreise für uns entschieden konnten.

Die anderen Gewinner und mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite des Hugo Häring Preises.

2024-07-09

SPORT in der architektur.aktuell

Die architektur.aktuell widmet ihre 6. Ausgabe dieses Jahr dem Thema Sport - Architecture and Movement. In der Ausgabe ist auch auf sechs Seiten unsere 2024 fertiggestellten Markolfhalle in Markelfingen am Bodensee dargestellt. Mit Spannung haben wir auch die anderen Sportarchitekturen durchgeblättert und freuen uns, dass wir dabei sein dürfen. Die Ausgabe ist auf jeden Fall einen Blick wert.

2024-06-16

Das Forum Königsbrunn soll starten

Der Wettbewerb für das Forum Königsbrunn liegt nun schon einige Zeit zurück. Doch die Stadt bei Augsburg unterlag langer Zeit einem großen Kostendruck, der das Projekt immer wieder zum schwanken gebracht hat. Nun soll das Forum Königsbrunn, dank einer Förderung des Bundesbauministerium starten.

Es informiert die Augsburger Allgemeine.

2024-06-11

Steimle Architekten ernennen Assoziierte

Die aktuelle Zeit hält viele neue Herausforderungen für uns als Planer bereit.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir unser Führungsteam erweitern konnten:
Jonathan Feldmann, Carolin Müller, Andreas Nothdurft, Daniela Scholz und Birgit Wohlfart genießen schon lange unser Vertrauen und unterstützen uns als Assoziierte bei der Weiterentwicklung und der strategischen Ausrichtung unseres Büros.
Neben der Projektarbeit und ihrem Engagement bei internen Prozessen bringen sie mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten breitgefächerte Kompetenzen ein und repräsentieren das Büro auch nach außen.


Foto: Markus Guhl

2024-06-10

Einweihung am Dresdner Ring in Backnang

Am Freitag, den 07.06.24 wurde in Backnang die Einweihung des Wohnquartiers am Dresdner Ring gefeiert. Während in den vier Gebäuden noch die letzten feinschliff arbeiten laufen, wurde im Hof des Ensembles bereits von allen Anwesenden und geladenen Gästen auf das neue Wohnquartier angestoßen. In dieser Woche ziehen bereits die ersten Mieter ein, die Besichtigungen der Wohnungen laufen schon seit Anfang des Jahres.
Die Stadt Backnang zeigt sich zufrieden. Das urbane Quartier am Stadtrand verspricht eine lebendige Nachbarschaft, schafft qualitativen Aussenraum und hält sogar den Lärm der nahe gelegenen B14 fern.

2024-06-04

Überarbeitung W&W Areal Ludwigsburg

Nachdem die Jury Ende 2023 für das zukünftige W&W Areal drei 1.Preise vergeben hatte, wurden die Entwürfe in einer zweiten Phase nochmal finalisiert und geschärft. Auch wenn wir uns in der zweiten Phase nicht durchsetzen konnten, zeigen wir gerne unser Ergebnis.
Unser Beitrag beschäftigt sich intensiv mit der immer relevanteren Frage:

Wie gehen wir mit Bestand und grauer Energie um?

Behutsam, ist unsere Antwort. Um ein Nachhaltiges, ressourcenarmes Quartier zu schaffen, dass zukunftsweisend eine Richtung vorgibt, haben wir uns so nah wie möglich am Bestand orientiert. Er sollte überall dort erhalten, transformiert und weiter genutzt werden, wo die Struktur es zulässt.

Wir gratulieren den Gewinnern der 2.Phase.

Mehr News