Die Brandenburgische Architektenkammer lädt zu einer Gesprächsrunde Baukultur vor Ort am 06.06.2024 16:00 – 19:00 Uhr im Besucherzentrum Bernau ein. Die Gesprächsrunde ist Teil einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Brandenburgischen Architekten- und Ingenieurkammer.
„Objekte von hoher baukultureller Qualität“, wie es auf der Website der Brandenburgischen Architektenkammer heißt, „sollen öffentlich präsentiert und diskutiert werden“. Im Rahmen des Brandenburgischen Baukulturpreises 2023 gewann das Besucherzentrum Bernau einen Sonderpreis.
Das Gebäude hat nicht nur die herausfordernde Aufgabe auf die historische Umgebung zu reagieren, sondern auch auf einem begrenzten Baufeld verschiedene Nutzungen zu ermöglichen.
Beginnen soll die Veranstaltung mit einer Führung vor Ort durch Projektbeteiligte mit einem anschließenden Gespräch „Baukultur vor Ort“.
Jetzt anmelden.
In der fünften Ausgabe der wettbewerbe aktuell sind gleich zwei Ergebnisse von Steimle Architekten veröffentlich. Über zwei dritte Preise durften wir uns diese Jahr bereits freuen. Der erste kam für den Innovations-Campus in Stühlingen-Weizen für die Firma Sto, die Ihren Campus um Forschungszentren sowie Produktions- und Werkstätten erweitern möchte.
In noch malerischer Lage lag dann der zweite dritte Preis, am Fuße des Schlosses Stolzenfels, wo der Mittelrhein sich durch die Landschaft mäandriert. Dort sollte für die Schlossbesucher ein Infrastrukturgebäude, in Form einer Orangerie auf dem bereits bestehendem Parkhaus platziert werden.
Beide Wettbewerbe findet ihr auch hierauf unserer Website - oder eben in der neuen wettbewerbe aktuell.
Viel Spaß beim Lesen!
Der Neubau der Campuserweiterung der Technischen Hochschule Nürnberg schreitet in großen Schritten weiter voran. Neben den letzten anstehenden Arbeiten am petrolfarbenen Fassadenkleid, wird fleißig auf dem Dach und im Innenausbau hantiert. Es wird eine Vielzahl an Technik für die verschiedenen, innovativen Forschungsaktivitäten gebraucht. Die technische Ausstattung, der Innenausbau der geplanten Versuchshallen, Werkstatträumen, Labore, Büros und Seminarräume machen täglich Fortschritte.
Die Vorfreude auf die nun anstehenden Bodenbelagsarbeiten und den entstehenden Raumeindruck ist groß! Seid gespannt auf weitere Bilder…
Mit den abschließenden Ausbauarbeiten ist nun die Ruhe und Transparenz, die der Baukörper mit seinem weißen Lamellenkleid nach außen hin ausstrahlt, auch von innen spürbar. Die weiß beschichteten Geländer harmonieren mit den eingesetzten Lamellenblechen, die hellen Sitzgelegenheiten gehen eine Symbiose mit dem Raum ein und die zurückhaltenden textilen Elemente sorgen für einen subtilen Umgang mit der Farbe im Raum.
Wie der SWR bei laufendem Betrieb das neue Haus bezieht, liest man in der Pressemitteilung.
Vorab schonmal ein paar Detailausschnitte, die neugierig machen auf mehr…
Kurz hinter Koblenz liegt direkt am Rhein gelegen der Stadtteil Stolzenfels. Seit vielen Jahren wird hier über ein würdiges Empfangsgebäude für das, auf den Hügeln thronende Schloss Stolzenfels, nachgedacht. Die Straßen entlang des Mittelrheintals führen direkt durch den Stadtteil, so dass vor ein paar Jahren bereits eine Parkebene für Schlossbesucher, direkt an der Hauptstraße erstellt worden ist. Auf diesem Parkgebäude soll nun eine Orangerie als Empfangsgebäude für das Schloss entstehen.
Wir freuen uns, bei dieser schönen Aufgabe, den 3.Preis erhalten zu haben.
Die spanische Architekturseite arquitecturaviva veröffentlichte die Markolfhalle am Bodensee. Wir freuen uns, dass die Architektur der Markolfinger Sport- und Mehrzweckhalle auch in Spanien anklang findet. Der Artikel - auch auf Deutsch zuübersetzen- ist hier zu finden.
Die Firma STO ist weit über die Architektenkreise hinaus bekannt. Als Spezialist für Wärmedämmungen / Farben und Putze hantiert sie seit Jahrzehnten im Baugeschäft. Nun schrieb die Firma einen Wettbewerb für Ihren eigenen Innovationscampus im Wutachtal aus. Steimle Architekten freuen sich hier über einen 3.Preis.
Das Areal wird vor allem durch den prägnanten Turm der W&W Gruppe geprägt. Jeder der vorhandenen Bausteine weißt unterschiedliche Qualitäten auf, die in Bezug auf ein urbanes Wohn- und Arbeitsquartier transformiert werden müssen. Vor allem mit Hinblick auf die herausfordernde Aufgabenstellung des Nachhaltigen Bauens entschied sich Steimle Architekten für einen behutsamen Umgang mit dem Bestand. Die graue Energie der Strukturen wird im Bestand gebunden. Neubauten werden als leichter Holzbau ergänzt. Der grüne, lebendige Hof wird zur Schwammstadt und vereint somit soziale Qualitäten und nachhaltige Stadtplanung.
Wir freuen uns über einen der drei 1.Preise in der ersten Phase und gratulieren den Gewinnern der 2.Phase.
Verfahren : Wettbewerb, 1. Runde 1.Preis, 2.Runde 3.Preis
Ort : Ludwigsburg
Bilder : Steimle Architekten mit vize architectural rendering
Zusammenarbeit: Koeber Landschaftsarchitekten, Engelsmann Peters Ingenieure, Rassek&Partner, Steteplanung GmbH
Modelbau : Bela Berec
Am Mittwoch 06.03.2024 fand im Zuge der Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse des W&W Areals in Ludwigsburg ein Bürgergespräch statt.
Thomas Steimle hat im Zuge der Veranstaltung einen Ort der Gemeinschaft, der Identität und einen nachhaltigen Ort mit Quartierscharakter vorgestellt, der dort entstehen soll.
Als einer der drei ersten Preise ist Steimle Architekten nun dazu angehalten, das Quartier im weiteren Zug zu überarbeiten.
„Kreissporthalle biegt auf die Zielgerade ein“ schreibt die schwäbische Zeitung Wangen in ihrer Ausgabe vom 5.März 2024. „Alle" sind auf der Baustelle um den Holzhybridbau, der erste Bau der dem kreiseigenen Leitfaden für nachhaltiges Bauen folgt, bis zur Landesgartenschau im April fertig zu stellen. Dabei werden Faktoren beachtet wie die Verwendung von Recyclingbeton, Nutzung der umliegenden Holzressourcen, Dachbegrünung sowie das Bauen ohne PVC.
Schwäbischen Zeitung Wangen, Ausgabe vom 05. März 2024 Artikel geschrieben von Paulina Stumm