Die Feuerwache in Germersheim ist fertig gestellt worden und wird diesen Monat noch von der hießigen Feuerwehr bezogen.
Am 21.März findet die Preisverleihung für die Simon-Louis-du-Ry-Plakette in Kassel statt. Die Rettungsleitstelle Fulda erhält die Auszeichnung, die der BDA Hessen alle fünf Jahre unter dem Titel „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018–2023“ verleiht.
Die Ost Hessen Zeitung zitiert aus den Aussagen der Fachjury :
Die Jury zeigte sich sehr angetan von den Fuldaer Projekten. So urteilte sie beispielsweise über die Leitstelle: „Die Rettungsleitstelle wird durch einen eigenständigen Ausdruck charakterisiert, der aus den schräg eingestellten Fahrspuren im Erdgeschoss resultiert und somit schlüssig aus der Nutzung heraus entwickelt wurde. Die gewählte Sichtbetonkonstruktion verleiht dem Baukörper einen skulpturalen und widerstandsfähigen Ausdruck, der der Nutzung angemessen ist. Im Inneren werden komplexe Nutzungsstrukturen gekonnt in einem sehr klaren Grundriss organisiert. Das Gebäude ist nicht nur als gelungene Erweiterung eines industriell geprägten Gebäudeensembles zu erwähnen, sondern auch als Referenz für zukünftige Fahrzeughallen.“
Mehr zum Preis gibt es in der Ost Hessen Zeitung
Die Fuldaer Zeitung informiert.
Auf dem ehemaligen Baufeld der AEG in Nürnberg ist der Rohbau für die Technische Hochschule in vollem Gange. Über der Erde sitzen schon bis zu vier Geschossen auf. Teilweise schon mit Treppen ausgestattet, sonst aber noch ziemlich roh. Ein genauer Blick lässt aber sogar schon das zukünstige Wasserbaulabor erahnen.
Im Allgäu steht Fluckholzbau mal wieder auf dem Dach einer unserer Baustellen und läutet damit das Richtfest für eine weitere Holzbausporthalle ein. Die Holzelemente sind momentan zwar noch hinter großen, schwarzen Plastikbahnen versteckt, im Innenraum wird der teilweise grüngefärbte Holzanteil aber schon sichtbar. Die Mehrzweckhalle mit Dreifeldsporthalle, Gymnastikräumen und Mensabereich wird Teil der Landesgartenschau 2024, die in Wangen im Allgäu ausgerichtet wird.
Auf der Baustelle in Markelfingen sind in großen Sprüngen Fortschritte zuerkennen.
Die Fassade der Mehrzweckhalle steht und auch der Innenausbau geht gut voran. Die Fliesen sind bereits gelegt, die Abhangdecken fast fertig gehängt und nächste Woche wird der Sichtestrich und der Prallwandbauer erwartet.
Da klopfen wir 3 mal auf Holz, dass die Baustelle weiterhin gut voran geht!
Auch in Stammheim bei Stuttgart wird in der Erde gebuddelt. Hier laufen archäologische Ausgrabungen auf dem Baugebiet. Bisher gibt es allerdings fast nur Erde zu sehen.
Lange war es still um unsere Feuerwache in Überlingen am Bodensee. Doch nun nimmt die Planung um die Wache seit ein paar Monaten wieder Fahrt auf. Inwzischen wird auf dem neuen Grundstück der Feuerwache schon die Erde hin und her geschoben. Im April soll es bereits mit der Erstellung der Bodenplatte losgehen.
Leitidee des Entwurfs ist das Spannungsfeld zwischen einem kraftvollen Neubau und dem historischen Rathaus, das ein neues Gesamtensemble mit großer Identifikationswirkung im Herzen von Steinheim an der Murr bildet. Der Neubau orientiert sich an der Struktur des historischen Rathauses. Er nimmt das Thema des massiven Sockels auf, auf dem ein zeitgemäßer Holzbau errichtet wird. Auch die Farbigkeit mit dem grauen Sockel und den erdigen Rottönen stärkt den Ensemblecharakter.
Unter dem Titel "Zehn der schönsten Häußer in der Region Stuttgart" erschien am 15.Februar ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung. Mit dabei war unser Wohnhaus E20 in Pliezhausen. Ganz besonders gefreut haben wir uns, dass die Stuttgarter Zeitung sich die Zeit genommen mit den Bauherren zu sprechen. Der Auszug aus dem Artiekl zeigt: auch nach ein paar Jahren in ihrem Zuhause schwärmen die Bewohner noch von ihrem Heim.
„Ich wollte immer, wenn ich abends nach Hause komme, sagen können: Wow!“, sagte der Bauherr bei einer Tour durch das Gebäude. Und das kann er in der Tat. (SZ)
Den Artikel und die Bilder zu den Traumhäußern rund um Stuttgart gibt es hier.
Für german-architects.com hat Thomas Steimle Fragen zur neuen Feuerwache 1 Süd in Stuttgart beantwortet. Die städtische Feuerwache erhebt den Anspruch sich in ihre Umgebung einzugliedern und nebenbei ein gut organisiertes, innovatives Gebäude zu sein. Zur Formfindung, der Organisation des Gebäudes und den architektonischen Besonderheiten gibt es mehr im Artikel von german-architects.com