Im Allgäu entsteht die neue Sport-und Festhalle für die Stadt Wangen. Der Rohbau wurde vor kurzen fertig gestellt und auch die Fassadenelemente wurden nach Bemusterung bereits geliefert und montiert.
Was gibt es Neues auf der Baustelle der THN?
Die Baugrube ist zum Großteil verdichtet und auch in der Tiefgarage können die Pflasterarbeiten demnächst beginnen. Stützen und Mauerwerkswände stehen zum Teil, somit kann die Decke über dem Erdgeschoss als nächstes betoniert werden.
Ende des Jahres 2016 gewann Steimle Architekten den Wettbewerb für die Rettungsleitstelle in Fulda. Damals mit stimmungsvollen, von Nebelschwaden überzogenen Visualisierungen. Nun ist das Haus fertig und die Fotografin Brigida González erweckt gemeinsam mit den Feuerwehrmännern der Leitstelle die Visualisierungen zum Leben. Hier zu sehen - das Making Of - mit Nebelmaschine, Feuerwehrmodel und vollem Körpereinsatz. Ein Architekturshooting der anderen Art. Vielen Dank an Brigida González für diese spaßige Nachstellung.
Nach Bestandsuntersuchungen der bisherigen Feuerwache 1 im Stuttgarter Süden war festgestellt worden, dass der aus dem Jahr 1888 stammende Altbau nicht mehr den Anforderungen einer modernen Feuerwehr gerecht werden kann. Demnach wurde ein europaweiter Wettbewerb ausgelobt bei dem die Jury unter der Leitung von Jens Wittfoth den Entwurf von Steimle Architekten einstimmig als Siegerentwurf kürte. Im Leonhardsviertel wird nun eine innovative, innerstädtische Feuerwache geplant. Der betonierte Sockel fügt sich ins steinerne Stadtbild ein. Auf ihm entsteht eine grüne Terrassenebene und die Holzkonstruktion der Obergeschosse. Im Innenhof hat die Feuerwehr in zukunft die Möglichkeit an einer Multifunktionalen Stahlstruktur Übungen durchzuführen.
Beim städtebaulichen Wettbewerb für eine Wohnbebauung in Peterhausen West in Konstanz konnten Steimle Architketen den 1.Preis für sich gewinnen. Durch die vorgeschlagene Situierung kann eine urbane Dichte an Wohnraum geschaffen werden ohne die bestehende Umgebung zu belasten. Das Stadtbild wird so sensibel weiterentwickelt. Im Realisierungsteil wir der Typus der Blockrandbebauung als effiziente und wirtschaftlich optimale Flächenausnutzung durch die Auflösung in Punktbauten und Zeilen an die Maßstäblichkeit der Umgebung angepasst. Durch den Rücksprung der Punktbauten werden definierte Eingangszonen entlang der Straße geschaffen, die zur Adressbildung beitragen. Im Innenhof entsteht ein beruhigter und geschützter Aufenthaltsbereich für die Anwohner der zur Förderung der Nachbarschaft beiträgt.
Planung und Bau der Technischen Hochschule Nürnberg schreiten weiter voran. Letzte Woche war das Team deshalb in Leipzig beim Fassadenbauer zu besuch. Im 1:1 Mock-Up wurden die Farbtöne für die künftige Hochschulfassade dargestellt und schließlich entschieden. Der Bau wird in einem metallischen Petrolton als neuer Auftakt des AEG Areals erstrahlen.
Auf der Baustelle in Mannheim am Neckar geht es weiter. Die betonierten Bodenplatten lassen schon den zukünftigen Turm des SWRs erahnen und geben einen Ausblick auf das lebendige Gebäude, welches hier entsteht.
Der Callwey Verlag zeichnet jedes Jahr die Wohnbauten des Jahres aus. Dieses Jahr konnte auch das Ensemble des Half Long Charles in Ludwigsburg punkten. In der Kategorie Mischnutzungen wurde er mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Thomas Steimle spricht am 20.10.2022 bei der 101. Ausgabe der Zak World of Façades Konferenz in Deutschland.In der Titanic Chaussee in Berlin dreht es sich an diesem Tag ausschließlich um das Thema Fassadendesign und Engineering. Die Veranstaltungsreihe ist ein Spezialforum, das die aktuellen Innovationen und Herausforderungen der Bauindustrie im Bereich der Gebäudehülle diskutiert und die neuesten technologischen Lösungen vorstellt.
Am 14.September startete der Arbeitstag bei Steimle Architekten einmal anders. Bereits um 7:30 Uhr war Abfahrt in Stuttgart, um mit dem Bus an den schönen Bodensee zu fahren, wo bereits das Team aus Überlingen wartete. Zum Auftakt der Exkursion besichtigte das Team die Bibliothek in Kressbronn. Gemeinsam wurde die filigrane Holzkonstruktion bestaunt und der Innenraum erkundet. Weiter ging es mit einer Besichtigung der Bodan-Werft 1919. Der Umbau des ehemaligen Schiffbauareals strahlt als innovatives Quartier weit über Kressbronn hinaus. Durch den Umbau und die Sanierung der denkmalgeschützten Werfthallen entstand dort, neben zahlreichen Neubauten auch ein Gastronomie- und Veranstaltungsgebäude. Gut gestärkt durch die ansässige Gastronomie wurden, aus Architekt:innen dann Ruder:innen. Von Langenargen aus stochen wir in Kanus auf hoher See um zwei Stunden später nass und zerzaust, aber mit ordentlich Appetit wieder an Land zu waten. Bei einer Führung durch den von Ludescher + Lutz geplanten Holzbau des Weinguts Schmidt am Bodensee wurde neben der Architektur dann auch die traditionielle Herstellung von Wein begutachtet. Bei grandioser Aussicht, wurden das Team dann mit einer Weinprobe der aktuellen Jahrgangsweine und einer Jause verwöhnt. Vergnügt von dem schönen, gemeinsamen Tag und mit zahlreichen Eindrücken, ging es anschließend zurück nach Stuttgart und Überlingen.